Eure Veranstaltung beim Münchner Klimaherbst

Der Münchner Klimaherbst ist eine Veranstaltungsreihe, die über Klimawandel informiert und Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzeigt. Über mehrere Wochen im Herbst finden in ganz München ca. 50 Veranstaltungen statt, die von uns und unseren vielen Partnerorganisationen angeboten werden. Neben Vorträgen und Diskussionen gibt es auch zahlreiche interaktive Formate wie Workshops, Exkursionen und Planspiele.

Einzug der Aktivisten mit dem Feuerwehrauto

Der Münchner Klimaherbst 2025 startet am 11. Oktober und widmet sich dem Thema „Demokratie am Kipppunkt…?“. Das Veranstaltungsprogramm findet ihr ab Mitte September hier. Ihr habt Lust, euch 2026 mit einer eigenen Veranstaltung zu beteiligen? Folgend bekommt ihr alle wichtigen Infos dazu.

Häufige Fragen

Was ist der Münchner Klimaherbst?

Der Münchner Klimaherbst ist eine Veranstaltungsreihe und Plattform. Er findet 2025 zum 19. Mal statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel zu informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. In jedem Jahr hat der Münchner Klimaherbst einen thematischen Schwerpunkt – 2025 widmen wir uns dem Thema „Demokratie, Interessenvertretung und Macht – Wer bestimmt eigentlich?“. Wichtig ist uns dabei: Alle Veranstaltungen sollten einen klaren Bezug zu Klimakrise, Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und/oder Klimaanpassung haben.

An wen richtet sich der Münchner Klimaherbst?

Prinzipiell geht uns der Klimawandel natürlich alle an – wir fokussieren uns aber besonders auf Menschen, die in München leben. Da es aber selbst für alle Münchner:innen leider keine gemeinsame Ansprache gibt, scheint es uns umso wichtiger, dass alle Veranstaltenden sich vorher genau überlegen, welche Zielgruppen sie mit ihrer Veranstaltung ansprechen wollen und was sie bei den Teilnehmenden bewirken möchten.

Mit dem Klimaherbst.YOUTH gibt es eine Reihe in der Reihe. Die Veranstaltungen richten sich dabei – je nach euren Angeboten – an Kinder, Jugendliche und/oder Multiplikator:innen.

Welchen thematischen Schwerpunkt hat der Münchner Klimaherbst 2026?

2026 dreht sich im Münchner Klimaherbst alles um „Resilienz, Klimaanpassung und das gute Leben“. Die Klimakrise ist Realität – es geht nicht mehr nur um Minderung von Emissionen, sondern auch um die Anpassung an unumkehrbare Folgen. Der Begriff Klimaanpassung ist bislang stark technokratisch besetzt und wenig mit sozialen Fragen oder Alltagsbezug verknüpft. Wir möchten dieses Defizit beheben, konkrete Handlungsoptionen aufzeigen und gesellschaftliche Debatten anregen: Was bedeutet ein „gutes Leben“ auf einem heißer werdenden Planeten? Wie können Klimagerechtigkeit und Resilienz zusammengedacht werden?

Wann findet der Münchner Klimaherbst 2026 statt?

2026 wird sich die Veranstaltungsreihe nicht nur auf den Herbst beschränken, sondern das ganze Jahr über stattfinden. Ihr könnte also flexibel eure Veranstaltungsideen einreichen.

Wie kann man mitmachen?

Veranstaltungen im Münchner Klimaherbst können sowohl von Organisationen und (unter gewissen Voraussetzungen) Unternehmen, als auch von Privatpersonen angeboten werden. Wenn ihr ein passendes Format für das Jahresthema 2026 habt und damit gerne in die Veranstaltungsreihe aufgenommen werden möchtet, dann nehmt am besten einfach Kontakt mit uns auf und kommt zu einer der Planungsrunden, die im November 2025 starten.

Was macht das Team vom Netzwerk Klimaherbst?

Wir überlegen uns mit unseren Mitgliedern das Schwerpunktthema, entwickeln dazu gemeinsam mit den Partner:innen ein Konzept und sammeln und koordinieren die Veranstaltungen.  

Die Bewerbung der Veranstaltungsreihe erfolgt über das Klimaherbst.MAGAZIN. Außerdem sorgen wir auch durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Newsletter, Stände bei Straßenfesten o.Ä.) dafür, dass das Programm bekannt wird. Zudem bieten wir Unterstützung in Form von Weiterbildungsangeboten und können in bestimmten Fällen auch finanzielle Unterstützung leisten, beispielsweise um Referent:innenhonorare oder Teilnehmendengebühren zu übernehmen. Wir beraten euch auch gerne in anderen Bereichen individuell, z.B. bei inhaltlichen Fragen oder organisatorischen Herausforderungen.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Projektleitung der Veranstaltungsreihe ist Maria Weise. In fachlichen und politischen Anliegen wendet euch an Helena Geißler. Alle Kontaktdaten findet ihr hier:

Projektleitung des Münchner Klimaherbst:
Maria Weise
E-Mail: maria.weise@klimaherbst.de
Tel: 0176 34 66 77 25

Klimaschutzreferentin des Netzwerk Klimaherbst e.V.:
Helena Geißler
E-Mail: helena.geissler@klimaherbst.de
Tel: 0172 86 30 399

Weitere Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: info@klimaherbst.de
Tel: (089) 599 080 50

Demokratie, Interessenvertretung und Macht – Wer bestimmt eigentlich?

Der Münchner
Klimaherbst 2025
11. Okt – 09. Nov

Immer wieder müssen wir feststellen, dass unser Engagement für gerechten Klimaschutz auf politischer Ebene nicht ankommt. Die von der Politik beschlossenen Maßnahmen sind oft zu zaghaft, zu langsam oder verlassen sich auf vermeintliche Lösungen, die es in Zukunft geben wird oder könnte. Zudem ist eine zunehmende Polarisierung der öffentlichen Debatte wahrnehmbar, in der Protest für Klimaschutz diskreditiert und Klimaschutzmaßnahmen als Projekt einer privilegierten Schicht dargestellt werden.

2023 wurde Deutschland erstmals von der UN als „für Klimaaktivisten unsicher” eingestuft. Es wird in vielen Fällen argumentiert, dass die Mehrheit der Bevölkerung nicht hinter entschiedenen sofortigen Maßnahmen stehen würde. Aber ist das wirklich so? Wer hat eigentlich Einfluss auf „die Politik“ und wer bestimmt mit, welche Kompromisse in Bezug auf Klimaschutz auf internationaler, nationaler, Landes- und kommunaler Ebene getroffen werden?

Wie können wir unsere „Lobbyarbeit“ für den Klimaschutz noch verbessern und auch die Teile der Bevölkerung mitnehmen, die vermeintlich gegen Klimaschutz sind? Wie kann unsere Demokratie fit gemacht werden für die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie den Klimawandel? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen und auch finanziell schlechter gestellte Gruppen beim Thema Klimaschutz mitnehmen?

In diesem Münchner Klimaherbst könnte es um die Frage der Fähigkeit unserer Gesellschaft und insbesondere der politischen Sphäre gehen, adäquat auf die Klimakrise zu reagieren: um Demokratie, Interessenvertretung, Machtverteilung, gesellschaftliche Teilhabe, Bewegungen und das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft – (gestern,) heute und morgen.

Die nächsten Planungstreffen

24. Nov. 2025 16:00 – 21:00 Uhr

Blick zurück – und voraus: Der Münchner Klimaherbst im Wandel

Im November laden wir euch herzlich ein, gemeinsam auf den Münchner Klimaherbst 2025 zurückzuschauen – auf inspirierende Begegnungen, spannende Diskussionen und gelungene Veranstaltungen. Gleichzeitig werfen wir einen ersten Blick nach […] > Mehr dazu
24.
Nov.
2025
16:00 –
21:00 Uhr
> Mehr dazu

Blick zurück – und voraus: Der Münchner Klimaherbst im Wandel

Im November laden wir euch herzlich ein, gemeinsam auf den Münchner Klimaherbst 2025 zurückzuschauen – auf inspirierende Begegnungen, spannende Diskussionen und gelungene Veranstaltungen. Gleichzeitig werfen wir einen ersten Blick nach […]
Icon - Globus

Bleib am Ball

Nichts mehr verpassen mit dem Partner:innen-Newsletter! Hier erfahrt ihr alles zum nächsten Münchner Klimaherbst und der Klima.Dult, den Planungstreffen und Anmeldefristen.

Unterstütze unsere Arbeit

Du möchtest unsere Arbeit für ein klimagerechtes München unterstützen? Das geht am besten über eine Spende oder eine Mitgliedschaft.